Aktio
närs
brief

Wachstum in China stützt solides Ergebnis im ersten Halbjahr

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre

Autoneum hat im ersten Halbjahr 2025 ein solides Ergebnis erzielt – trotz eines volatilen Marktumfelds in der Automobilindustrie. Damit beweisen wir einmal mehr unsere Resilienz und Anpassungsfähigkeit in einem dynamischen globalen Umfeld.

Anhaltendes Wachstum und höheres Konzernergebnis

Autoneum konnte seine positive Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2025 erfolgreich fortsetzen und den Umsatz in lokalen Währungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,6% steigern. Treiber dieses Wachstums war die erfolgreiche Übernahme der Mehrheitsanteile an der chinesischen Jiangsu Huanyu Group. Diese Transkation hat die globale Präsenz von Autoneum deutlich gestärkt. Das Finanzergebnis verbesserte sich spürbar und führte zu einem Anstieg des Konzernergebnisses auf 40,7 Mio. CHF – gegenüber 36,1 Mio. CHF im Vorjahr. Autoneum blickt weiterhin zuversichtlich auf die Geschäfts­entwicklung im laufenden Jahr und bestätigt den Ausblick für 2025: Der Konzern rechnet mit einem Umsatz von 2,3 und 2,5 Mrd. CHF, eine EBIT-Marge zwischen 5% und 6% sowie mit einem Free Cashflow von rund 100 Mio. CHF – ohne einmalige M&A-bezogene Netto-Mittelabflüsse.

Strategische Widerstandsfähigkeit in einem herausfordernden Umfeld

Im ersten Halbjahr 2025 war die Weltwirtschaft von zunehmenden Handelsbarrieren, rückläufigen Investitionen und geopolitischen Unsicherheiten geprägt. Dennoch verzeichnete die Automobilindustrie in diesem Zeitraum in Schlüsselmärkten wie den USA eine starke Nachfrage – begünstigt durch Vorzieheffekte im Vorfeld geplanter Zollerhöhungen sowie die anhaltende Nachfrage im Bereich der Elektrofahrzeuge. Auch wenn die wirtschaftlichen Aussichten angesichts möglicher zusätzlicher Handelshemmnisse verhaltener ausfallen, sieht sich Autoneum gut aufgestellt, um diesen Entwicklungen erfolgreich zu begegnen.

Anorganisches Wachstum stärkt Umsatzentwicklung

Auf Konzernebene belief sich der Umsatz im ersten Halbjahr 2025 auf 1 171,6 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 1 212,3 Mio. CHF). Bereinigt um negative Währungseffekte in Höhe von 48,1 Mio. CHF hätte der Umsatz um 7,3 Mio. CHF zugelegt. Organisch ging der Umsatz um 4,0% zurück – insbesondere aufgrund einer unter dem Marktniveau liegenden Entwicklung in Europa und Teilen Asiens. Einen wesentlichen Beitrag zum Umsatzwachstum leistete die Übernahme der Jiangsu Huanyu Group, die seit dem 1. März 2025 vollständig konsolidiert ist. Sie trug anorganisch mit 4,6% zum Umsatzwachstum bei.

Starkes EBIT und höherer Gewinn pro Aktie

Autoneum erzielte im ersten Halbjahr ein solides EBIT von 61,9 Mio. CHF – ein Beleg für die robuste operative Leistung in einem anspruchsvollen Marktumfeld. Die EBIT-Marge lag mit 5,3% nur leicht unter dem Vorjahreswert von 5,4%, trotz temporärer Belastungen durch den organischen Umsatzrückgang und strategische M&A-bezogene Aufwendungen. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg des Konzern­ergebnisses auf 40,7 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 36,1 Mio. CHF), gestützt durch ein verbessertes Finanzergebnis mit geringeren Währungsverlusten und niedrigeren Zinsaufwendungen. Der Gewinn pro Aktie erhöhte sich entsprechend auf 5,16 CHF (Vorjahresperiode: 4,86 CHF) – ein klares Zeichen für die konsequente Ausrichtung von Autoneum auf nachhaltige Wertschöpfung für die Aktionärinnen und Aktionäre.

Solider Free Cashflow

Im ersten Halbjahr 2025 erzielte Autoneum einen Free Cashflow von 48,4 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 39,1 Mio. CHF), bereinigt um einmalige M&A-bezogene Netto-Mittelabflüsse. Unterstützt wurde diese Entwicklung unter anderem durch geringere Investitionen in Sachanlagen in Höhe von 24,5 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 28,6 Mio. CHF). Einschliesslich des Netto-Mittelabflusses von 32,3 Mio. CHF im Zusammenhang mit der Übernahme der Jiangsu Huanyu Group belief sich der Free Cashflow auf 16,1 Mio. CHF. Die Akquisition führte zu einem Anstieg der Bilanzsumme auf 1 780,5 Mio. CHF (31. Dezember 2024: 1 632,3 Mio. CHF). Gleichzeitig erhöhte sich die Nettoverschuldung auf 450,4 Mio. CHF (31. Dezember 2024: 399,2 Mio. CHF). Das Eigenkapital sank um 27,1 Mio. CHF auf 576,9 Mio. CHF (31. Dezember 2024: 604.0 Mio. CHF), was zu einem Rückgang der Eigenkapitalquote um 4,6 Prozentpunkte auf 32,4% zum 30. Juni 2025 führte (31. Dezember 2024: 37,0%).

Ergebnis nach Business Groups

Die Business Group Europe erzielte im ersten Halbjahr 2025 einen in Schweizer Franken konsolidierten Umsatz von 560,4 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 614,8 Mio. CHF). In lokalen Währungen entspricht dies einem Rückgang von 7,7%, während der europäische Gesamtmarkt um 3,4% schrumpfte*. Als Reaktion auf die rückläufige Nachfrage hat die Business Group Europe wirksame Kostensenkungsmassnahmen umgesetzt, die zur Stabilisierung des EBIT auf 24,2 Mio. CHF beitrugen (Vorjahresperiode: 27,5 Mio. CHF). Dank struktureller Anpassungen durch Standortoptimierungen in Grossbritannien und Deutschland sowie einer konsequenten Preispolitik konnte die EBIT-Marge mit 4,3 % (Vorjahresperiode: 4,5%) relativ stabil gehalten werden.

In einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld zeigte sich die Business Group North America widerstandsfähig. Der Umsatz ging in lokalen Währungen lediglich um 2,3% zurück – deutlich weniger als der Gesamtmarkt, der um 4,1% schrumpfte*. Der konsolidierte Umsatz in Schweizer Franken sank um 34,0 Mio. CHF auf 421,0 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 455,0 Mio. CHF). Die EBIT-Marge verbesserte sich deutlich um 0,5 Prozentpunkte auf 5,1% (Vorjahresperiode: 4,6%), was auf zusätzliche operative Massnahmen zurückzuführen ist. Das EBIT stieg entsprechend um 0,7 Mio. CHF auf 21,5 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 20,8 Mio. CHF).

Die Business Group Asia verzeichnete im ersten Halbjahr ein Umsatzwachstum von 53,6% in lokalen Währungen. Diese Entwicklung ist getrieben durch die Übernahme der Jiangsu Huanyu Group, die anorganisch mit 55,3 Mio. CHF zum Wachstum beitrug. Der in Schweizer Franken konsolidierte Umsatz stieg um 46,8 Mio. CHF auf 143,4 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 96,7 Mio. CHF). Organisch ging der Umsatz jedoch um 3,6% zurück, während der asiatische Gesamtmarkt um 7,8% wuchs*. Diese Entwicklung ist auf den nach wie vor hohen Anteil westlicher und japanischer OEMs im Kundenportfolio zurückzuführen, die in China weniger Fahrzeuge produzierten als ihre lokalen Wettbewerber. Die Integration der Jiangsu Huanyu Group eröffnet jedoch neue Zugänge zu chinesischen OEMs und wird mittelfristig zu einer ausgewogeneren Umsatzverteilung beitragen. Das EBIT der Business Group Asia stieg um 3,0 Mio. CHF auf 11,0 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 8,0 Mio. CHF), bei einer EBIT-Marge von 7,7% (Vorjahresperiode: 8,3%). Der leichte Rückgang ist auf Integrationskosten für die Jiangsu Huanyu Group zurückzuführen.

Die Business Group SAMEA (Südamerika, Naher Osten und Afrika) erzielte im ersten Halbjahr in lokalen Währungen ein Umsatzwachstum von 18,5%, das im Wesentlichen auf inflationsbedingte Preis­an­passungen zurückzuführen ist. Bereinigt um diese Effekte entwickelte sich der Umsatz im Einklang mit dem Markt, der in diesem Zeitraum um 2,5% anstieg*. In Schweizer Franken sank der Umsatz aufgrund signifikanter und anhaltender Abwertungen verschiedener Lokalwährungen auf 54,8 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 57,3 Mio. CHF). Dank hoher operativer Effizienz und konsequentem Inflations­management stieg das EBIT auf 8,0 Mio. CHF (Vorjahresperiode: 7,6 Mio. CHF). Die EBIT-Marge verbesserte sich auf hervorragende 14,7% (Vorjahresperiode: 13,3%).

Beschleunigtes Wachstum in einem strategisch wichtigen Markt

Autoneum treibt seine globale Wachstumsstrategie gezielt durch strategische Akquisitionen in China voran und stärkt damit seine Position in einem der dynamischsten Automobilmärkte weltweit. Angesichts eines erwarteten Anstiegs der Fahrzeugproduktion in China von derzeit rund 30 Millionen auf 31,5 Millionen Einheiten bis 2030* kommt der Region eine zentrale Rolle für die langfristige Entwicklung des Unternehmens zu. Mittelfristig strebt Autoneum an, rund 20% des Umsatzes in Asien zu erwirtschaften – ein Ziel, das durch die jüngsten Expansionsschritte substanziell unterstützt wird.

Ende Februar 2025 hat Autoneum 70% der Anteile an der Jiangsu Huanyu Group übernommen und damit seine lokalen Produktionskapazitäten deutlich erweitert sowie die Beziehungen zu chinesischen OEMs gestärkt. Erste Synergien in den Bereichen Vertrieb, Einkauf, Fertigung und Forschung & Entwicklung sind bereits sichtbar. Im Mai folgte die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur vollständigen Übernahme der Chengdu FAW-Sihuan Interior Parts Co., Ltd. – einem chinesischen Spezialisten für Akustik- und Thermomanagementlösungen mit engen Kundenbeziehungen zu FAW-VW und Geely. Der Abschluss der Transaktion wird im 3. Quartal erwartet.

Beide Akquisitionen stehen im Einklang mit der Level-Up-Strategie von Autoneum, die auf den Ausbau der Präsenz in wachstumsstarken Regionen und die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch lokale Nähe und Reaktionsfähigkeit abzielt.

Innovation und Nachhaltigkeit durch kundenorientierte Lösungen

Als Teil der strategischen Säule «Mit Innovationen Wert für Kunden schaffen» seiner Unternehmens­strategie «Level Up» hat Autoneum im ersten Halbjahr 2025 seine Innovationsagenda konsequent vorangetrieben. Zu den Produktneuheiten zählt eine neu entwickelte, leichte Impact Protection Plate aus Verbundwerkstoffen, die Wärmeisolierung mit hoher mechanischer Belastbarkeit kombiniert – ein wichtiger Beitrag zur Sicherheit und Effizienz von Batteriesystemen in Elektrofahrzeugen. Ein weiterer Meilenstein war die Markteinführung der E-Fiber Flame Shields – einer micafreien Verbundlösung, die sowohl die Insassensicherheit erhöht als auch neue Massstäbe in der Materialinnovation setzt.

Darüber hinaus erzielte Autoneum Fortschritte beim Ausbau seines nachhaltigen Produktportfolios, das auf die Transformation der Automobilindustrie hin zur Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist. Im Juni 2025 wurde mit dem N-Join1-Teppich ein innovatives Monomaterial-System vorgestellt, das ohne Latex und Klebstoffe auskommt. Die vollständig recyclingfähige Lösung ermöglicht eine abfallfreie Produktion und unterstreicht das Engagement von Autoneum für nachhaltige Mobilität und Produktverantwortung.

Entwicklung neuer Nachhaltigkeitsziele

Nachhaltigkeit bleibt ein integraler Bestandteil der «Level Up»-Strategie von Autoneum und treibt Innovation und unternehmerische Verantwortung gleichermassen voran. Im ersten Halbjahr 2025 wurden messbare Fortschritte bei der Umsetzung wissenschaftlich fundierter Ziele erzielt – darunter die Reduktion von CO2-Emissionen, Abfallaufkommen und Wasserverbrauch. Parallel dazu wird die Entwicklung kreislauffähiger Produkte wie Flexi-Light PET und N-Join1 weiter forciert. Autoneum bekräftigt sein Ziel, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und durch nachhaltiges Wachstum langfristigen Mehrwert für alle Stakeholder zu schaffen.

Autoneum 2025 als Top-Arbeitgeber in der Schweiz ausgezeichnet

Wie bereits im Vorjahr wurde der Hauptsitz von Autoneum in Winterthur auch 2025 vom renommierten Top Employers Institute als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet. Diese erneute Zertifizierung bestätigt das kontinuierliche Engagement des Unternehmens, seine Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu stellen und ihnen ein attraktives Arbeits- und Entwicklungsumfeld zu bieten. Die Förderung einer mitarbeiter­orientierten Unternehmenskultur ist ein zentraler Pfeiler der Level Up-Strategie und fest in den globalen HR-Richtlinien und -Praktiken von Autoneum verankert.

Positive Aussichten dank strategischem Wachstum

Autoneum blickt weiterhin zuversichtlich auf die zweite Jahreshälfte und sieht sich gut aufgestellt, um flexibel auf sich verändernde Marktbedingungen zu reagieren. Während die robuste Binnennachfrage den Automobilsektor in China voraussichtlich stützen wird, werden andere Regionen wahrscheinlich aufgrund handelspolitischer Unsicherheiten ein eher moderateres Wachstum verzeichnen. Laut aktueller Marktprognose wird die weltweite Produktion von Leichtfahrzeugen im Jahr 2025 nur leicht um 0,4% auf 89,9 Mio. Einheiten ansteigen*.

Dank der dezentralen Organisation seiner globalen Produktionskapazitäten – mit Fertigungsstandorten in 25 Ländern auf vier Kontinenten – ist Autoneum gut positioniert, um potenzielle Auswirkungen von Handelszöllen abzufedern. Bislang sind keine wesentlichen negativen Effekte erkennbar. Der Konzern beobachtet die Entwicklungen weiterhin aufmerksam und arbeitet eng mit seinen Kunden zusammen, um bei Bedarf gemeinsam tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

Autoneum bestätigt seine Prognose für das Gesamtjahr 2025 und bekräftigt damit das Vertrauen in die strategische Ausrichtung und operative Stärke des Unternehmens. Erwartet wird ein Umsatz zwischen 2,3 und 2,5 Mrd. CHF – einschliesslich der vollständigen Konsolidierung der Jiangsu Huanyu Group ab dem 1. März 2025. Auf dieser Basis rechnet Autoneum weiterhin mit einer EBIT-Marge zwischen 5% und 6% sowie einem soliden Free Cashflow von rund CHF 100 Millionen (ohne einmalige M&A-bezogene Netto-Mittelabflüsse). Diese Ziele unterstreichen das klare Bekenntnis zu profitabler Geschäftsentwicklung und diszipliniertem Finanzmanagement.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen und Ihr Engagement

Der Verwaltungsrat und die Konzernleitung danken allen Aktionärinnen und Aktionären, Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnern herzlich für ihr anhaltendes Vertrauen und die konstruktive Zusammen­arbeit. Unser besonderer Dank gilt auch unseren rund 16 400 Mitarbeitenden weltweit – ihr Engagement, ihre Fachkompetenz und ihr täglicher Einsatz bilden das Fundament für den Erfolg von Autoneum. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der nachhaltigen Mobilität.

Winterthur, 29. Juli 2025

Hans-Peter Schwald

Präsident des Verwaltungsrats

Eelco Spoelder

Chief Executive Officer

  1. *S&P Marktprognose «Global Mobility Light Vehicle Production Market Forecast» vom Juli 2025.